Kompaktausbildung Walking – Nordic Walking in Kooperation mit dem DRK Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Inhalt:
- Spielerische Erwärmungsformen und Variationen des Walkens und Nordic Walkens
- Ursprünge und Hintergründe von (Nordic)Walking
- Schritte zur Festlegung eines Trainingskonzepts
- Pro und Contra von Nordic Walking
- Die DWI-Gehschule als Basis der (Nordic)Walkingtechnik
- Trainingsdidaktischer und -methodischer Aufbau einer (Nordic)Walkingstunde
- Modellstunde (Nordic)Walking mit Walk-Test; Walk-Test-Auswertung
- Der richtige und funktionelle Einsatz der Stöcke in der Ortho-Med-Technik
- Trends, Materialien und Hilfsmittel rund um das Thema (Nordic)Walking
- Funktionelle Gymnastik mit und ohne Stöcke
- Eigenrealisation und Beobachtung der (Nordic)Walkingtechnik
- Medizinische Grundlagen des Ausdauertrainings
- Qualitätsbereiche einer Gesundheitsförderung durch (Nordic)Walking und Differenzierung von Zielgruppen
- Methodisch-didaktische Vermittlung von Walking und von Nordic Walking
- Belastungsparameter und trainingswissenschaftliche Prinzipien beim Walken und Nordic Walking
- Hintergründe zum Pro-X-Walking-Trainingsgerät und Rücken- und Nackenbeschwerden im Focus: Die Ansteuerung funktioneller Bewegungsmuster beim Walken
- Einführung und Basics mit dem Pro-X-Walker
- Rückengerechtes Walken mit dem Pro-X-Walker - Gangschulung, Technik, Fehleranalyse und Korrektur
- Stabilisation, Propriozeption, Beweglichkeit, Koordination und Kräftigung für den Walker mit Rücken- und Nackenbeschwerden mit dem Pro-X-Walker in der Praxis
Ort: Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler, DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Karl-Berner-Str. 6, 72285 Pfalzgrafenweiler
Bei Interesse an diesem Seminar wenden Sie sich bitte an Manuela Köhler vom DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Telefon 0711 5505 2752
Mail:
Veranstaltungs-Details
Veranstaltungs-Beginn | 09.05.2025 14:00 |
Veranstaltungs-Ende | 11.05.2025 12:00 |
Einzelpreis | Frei |
Referent/in | Lisa Essig |
Preis normal | auf Anfrage |